Geschrieben am Fuß eines Kruzifix
Ihr, die ihr weint, kommt zu diesem Gott, denn er weinet.
Ihr, die ihr leidet, kommt zu ihm, denn er heilt.
Ihr, die ihr erschauert, kommt zu ihm, denn er lächelt.
Ihr, die ihr vergeht, kommt zu ihm, denn er bleibt.
März 1842
Anmerkungen
Dies ist das kürzeste Gedicht in den Kontemplationen. „Kürzer“, wenn man so will, ist nur noch die punktierte Linie mit der Überschrift „4. September 1843“, dem Tag, an dem Victor Hugos Tochter Léopoldine und ihr Mann auf tragische Weise in der Seine ertranken.
Die vier Zeilen des „Crucifix“ sind von äußerster Schlichtheit. Das Reimschema ABBA bei vierzeiligen Alexandrinern ist vergleichsweise selten bei Hugo (in der Regel kreuzt er die Reime). Zwei weitere Beispiele finden sich in Buch IV (die Gedichte 2 und 13). Die weitgehend gleichlautenden Zeilen lassen den Reim, der sich im Deutschen nur durch eine Umdichtung wiedergeben ließe, ohnehin in seiner Prägnanz zurücktreten. (Eine solche Umdichtung hat Franz Liszt vorgenommen, siehe unten bei „Vertonungen“)
Die beiden mittleren Verse akzentuieren die Sehnsucht nach Erlösung: Heilung angesichts der Leiden und Freude angesichts der Furcht. Der letzte Vers hebt die Unvergänglichkeit Gottes hervor angesichts der Vergänglichkeit der Menschen. Der erste Vers dagegen rückt Gott und Mensch aufs engste zusammen: beide weinen. Hier steht der leidende und klagende Gott am Kreuz im Mittelpunkt. Während also das Reimpaar guérit / sourit (heilen, lächeln) zwei sehr ähnliche göttliche Handlungsweisen hervorhebt, bindet das Reimpaar pleure / demeure (weinen, bleiben) einen starken Kontrast zusammen. Insofern „passiert“ theologisch recht viel in den vier schlichten Versen, ohne dass es eine eindeutige Festlegung über den näheren Zusammenhang der verschiedenen Perspektiven gäbe.
Das Manuskript des Gedichts ist auf die Nacht vom 4. auf den 5. März 1847 datiert. Die “poetische Datierung” gibt den März 1842 an, der vor dem tragischen Tod von Hugos Tochter Léopoldine liegt.
Aufschlußreich für die Interpretation ist ein Briefwechsel, den Hugo mit dem Historiker Jules Michelet geführt hat. Michelet, der stets große Hochachtung vor Hugo hatte, war durch dieses kleine Gedicht zutiefst irritiert, wie er seinem Tagebuch anvertraute. 1 Diese Irritation behielt er nun nicht für sich, sondern teilte sie dem Autor des Gedichts freimütig mit:
Jules Michelet an Victor Hugo 2 Paris, 4. Mai [1856]
In dem Maße, in dem wir im Leben fortschreiten, verdichten sich unsere Zuneigungen, und ich fühle jeden Tag besser, wie sehr Sie in mir sind, wie sehr ich Ihnen gehöre.
Ganz Frankreich hat angesichts Ihres großen Herzens gebebt. Wir sind darüber entzückt, nicht überrascht.
Aber die Ihren, und ich gehöre dazu, denken an Sie, und unter dieser Strahlkraft von Ruhm und Unsterblichkeit denken wir an Ihre Gegenwart.
Dieser Band [sc. der erste Band von „Les Contemplations“] macht uns unruhig. Es ist eine schreckliche Sache, seine Vergangenheit so auszugraben! … Die Welt, lieber Herr, die Welt, die Sie mit Ihrem Werk nähren, bittet Sie, an sie zu denken.
Ich glaube, sie würde Sie auch bitten, ihr ein paar Zeilen zu opfern, vielleicht die sechs [korrekt: vier] Verse mit dem Kruzifix?
Man schlägt uns damit auf den Kopf, es ist für uns eine indianische Kriegskeule. Ich werde in dem Glauben sterben, den ich 1847 dem ersten Band meiner „Revolution“ zugrunde legte. 3. Das Christentum und die Revolution sind wie spitze bzw stumpfe und überstumpfe Winkel [angles saillants et rentrants], symmetrisch entgegengesetzt, wenn nicht sogar Feinde. 4 Wenn das Christentum nicht mehr im Zustand eines Vampirs ist (weder tot noch lebendig), sondern wie ein ehrlicher Toter, friedlich und ruhend, wie es Indien, Ägypten und Rom sind, dann, und nur dann, werden wir alles, was sich an ihm verteidigen läßt, verteidigen.
Bis dahin aber nicht. Es ist der Feind.
Ihre Autorität ist so groß, ein Wort von Ihnen wiegt so viel in der Waagschale der Dinge, dass jeder genau darauf achtet, auf welche Seite Sie sich neigen werden. Abgesehen von dieser einzelnen Seite, dieser Erinnerung an die tote Vergangenheit, scheint Ihr Buch, das so viel Atem hat, in jeder Zeile vom lebendigen Glauben der Natur inspiriert zu sein.
Ich drücke Ihnen brüderlich die Hand und danke Ihnen von Herzen. Tausend zärtliche Wünsche für die Ihren.
J. Michelet
Victor Hugo beeilte sich, die Wogen ein wenig zu glätten, beharrt aber doch auf seiner eigenen Sichtweise:
Victor Hugo an Jules Michelet 5 9. Mai [1856], Hauteville House.
Ihr edler und lieber Brief erreicht mich. Dank mit der Seele und mit dem Herzen. Ich lese gerade – in einem Bann, der von Seite zu Seite wächst – Ihr exquisites und tiefgründiges Buch „L’Oiseau“ [1856]. Sie sind der wahre Historiker, denn in Ihnen sind alle Atemzüge, die Philosophie, die aus den Gräbern kommt, und die Poesie, die von den Sternen kommt. Was Sie mir über das Kruzifix sagen, ist wahr; es ist jetzt aus Eisen, und man hämmert es in die Schädel, um die Idee zu töten. Mein Gefühl ist das gleiche wie Ihres, und ich stimme Ihnen zu und unterstütze Sie nach besten Kräften in Ihrem großen Kampf gegen die veraltete und zum Gespenst gewordene Form. Nur – und das werden Sie mir nicht verübeln – kann ich nicht vergessen, dass Jesus eine blutige/blutvolle Verkörperung [incarnation saignante] des Fortschritts war; ich entziehe ihn dem Priester; ich löse den Märtyrer vom Kruzifix und entbinde [wörtlich: entnagele (décloue)] Christus vom Christentum. Nachdem ich das getan habe, wende ich mich dem zu, was nichts als ein Galgen ist, dem gegenwärtigen Galgen der Menschheit, und stoße den Kriegsruf aus und rufe wie Voltaire: „Zermalmen wir das Niederträchtige“, und rufe wie Michelet: „Zerstören wir den Feind!“
Was das Wort Gott oder Halbgott in Bezug auf einen Menschen betrifft, so werden Sie, wenn Sie bis zu „Was der Schattenmund sagt“ gehen [dem vorletzten Gedicht des zweiten Bandes von „Les Contemplations“], sehen – und Sie ahnen es sicherlich, auch ohne es zu lesen –, in welchem Sinne ich es verwende.
Ja, wir tun das gleiche Werk, Sie mit Ihrer Prosa aus Feuer und Erz, und ich, so gut ich kann. Ich bin wie Sie ganz vom dunklen Atem der Natur angetrieben, und manchmal, wenn eines Ihrer herrlichen Bücher erscheint, habe ich das Gefühl, dass Sie mich einen Wirbelwind durchqueren lassen.
Ihr Freund,
Victor Hugo
Der zweite Band findet denn auch die ungeteilte Zustimmung von Michelet, wenngleich er nach wie vor ein wenig skeptisch gegenüber dieser Form der Vergangenheitsbewältigung ist:
Jules Michelet an Victor Hugo 6 15. Mai 1856
Ich stand stumm vor diesem Werk [sc. dem zweiten Band von „Les Contemplations“] und war voller Ergriffenheit. Und wie Montaigne so treffend sagt, wenn er sagt, warum er liebte: Weil er er war, weil ich ich war, wie viele Dinge schienen mir aus meinem eigenen Herzen zu kommen! 7
Und doch sollten wir in Gottes Namen nicht zu sehr an die Vergangenheit rühren. Die Toten selbst wollen nicht, dass wir zu viel an die Toten denken.
Dies, lieber und sehr lieber Herr, dehne ich auf die christliche Vergangenheit aus, und auf den großen Toten, das Christentum. In seiner gegenwärtigen Unfruchtbarkeit ist es uns Mahnung genug, nach anderen Ufern Ausschau zu halten.
Wenn jemand dieser Christoph Columbus sein kann, dann sind Sie es – Sie mit einem solchen Atem der Zukunft – Sie, der von allen so ermächtigt ist, der den Herzen so heilig ist und der eine Religion ist.
Ich umarme Sie zärtlich.
J. Michelet
Der moralische Eindruck war sehr tief. Sprechen Sie weiter, sprechen Sie immer weiter – auf dass wir leben.
Der Ausdruck “crucifix” kommt nur noch an einer einzigen Stelle in den Kontemplationen vor, im Gedicht I/29:
Später wird der gegeißelte Streuner zu Gott.
Die schwarze, blutende Stirn scheint aus blauem Himmel gemacht,
Und im Schatten, erleuchtend Palast, Tempel, Gemäuer,
wird das Kruzifix hell und Jesus Christus azurblau.
Häufiger ist “crucifier“: III 16,62; V 11,16; VI 6,152. Die letzte Stelle ist ein gutes Beispiel für Hugos Auffassung des Kreuzes als “Galgen” und zwar als “gegenwärtiger Galgen der Menschheit”. Der Galgen (gibet) kommt ebenfalls häufiger vor (naheliegenderweise gerade in den dunkleren Büchern V und VI): V 3,246–250; V 26,153–158; VI 3,151–156; VI 17,95. Einschlägig ist hierzu vor allem das Buch 2 (“Le Gibet”) der Sammlung Le fin de Satan.
Es ist eine interessante Frage, inwiefern Hugo der von Michelet ausgerufene Columbus war oder sein wollte, der nach “neuen Ufern” (jenseits des Christentums) Ausschau hält. Unser Gedicht irritiert jedenfalls auch noch die heutigen Interpret:innen. Bedenkenswert ist der Hinweis von Pierre Albouy, dass das Kreuz in dieser Sammlung der Trauer und der Erlösung nicht gut fehlen kann, aber eben auch eingebettet ist in eine Reihe anders gelagerter Vorstellungen. 8
Vertonungen
Unser Gedicht gehört zu den am häufigsten vertonten Gedichten der Sammlung. Von Franz Liszt bis zur Gegenwart spannt sich der Bogen. Am bekanntesten dürfte die Komposition von Jean-Baptiste Faure sein. 9 Sie ist auch auf den gängigen Streamingplattformen am ehesten zu finden, in verschiedenen Bearbeitungen.
Besonders interessant ist die Vertonung von Franz Liszt (1884, für eine Altstimme mit Begleitung des Klaviers oder Harmoniums), weil sie zwei verschiedene Übersetzungen zugrundelegt. Die erste ist recht frei gestaltet, kann dafür aber das Reimschema (ABBA) reproduzieren. Die zweite ist nahezu wörtlich, bemüht sich aber mitunter um Gleichheit der Silben (pleure – weinet; venez – o kommt; demeure – verbleibet).
Franz Liszt
Der Gekreuzigte. Le Crucifix. (1884)
I/II
Leidender, komm, denn dies ist dein Gott, der dich heile.
Weinende, schaut im Tränentau sein göttlich Bild.
Fühlt, die ihr ach, verzagen wollt, wie er so mild.
Eilender du, vertraue ihm, daß er verweile.
III
Ihr, die ihr weint, kommt zu diesem Gott, denn er weinet.
Ihr, die ihr leidet, kommt zu ihm, denn er wird heilen.
Ihr, die ihr zittert, kommt, o kommt zu ihm, denn er ist sanft und mild.
Ihr, die vergeht, o kommt zu ihm, denn er verbleibet.
Weitere Vertonungen stammen von João Guilherme Bell Daddi (1814–1887), Benoît-Constant Fauconier (1816–1898), Charles Gounod (1818–1893), Louis Lacombe (1818–1884), Eugénie de Santa-Coloma Sourget (1827–1895), Charles-Léon Hess (1844–1926) und Edmond Savary (1834–19##).
Die neueste Vertonung stammt von Gary Bachlund, der dazu auch eine englische Übersetzung angefertigt hat:
You who weep, come to God because he too weeps.
You who suffer, come to him because he heals.
You who fear, come to him because he smiles.
You who pass, come to him because he abides.
Literatur
Arnaud Laster: La musique, in: La gloire de Victor Hugo. 1985, 633–657
Violaine Anger: Victor Hugo et la mélodie française. 2023
Georg Predota: The Music of Poetry. Songs of Franz Liszt to Poetry by Victor Hugo. Interlude 2022 (1. Teil). 2023 (2. Teil)
- „Mon embarras devant Les Contemplations d’Hugo, colorées de christianisme“; Jules Michelet: Journal. Tome II (1849–1860), ed. Paul Viallaneix. 1962, 301 {Mai 1856).[↩]
- Jules Michelet: Correspondance Générale. Tome VIII (1856–1858), ed Louis Le Guillou. 1998, 73f (Nr. 5958).[↩]
- Histoire de la Révolution française (1847), vgl. insbesondere §1 und 2 des ersten Teils der Einleitung.[↩]
- Die französische Sprache kennt in der Geometrie einen zusammenfassenden Ausdruck für Winkel zwischen 0° und 180° (angles saillants). Im Deutschen spricht man von spitzen (0° bis 90°) und stumpfen (90° bis 180°) Winkeln. Alle Winkel zwischen 180° und 360° heißen überstumpfe Winkel (angles rentrants).[↩]
- AaO. 77 (Nr. 6963).[↩]
- AaO. 79 (Nr. 6965).[↩]
- „Bei der Freundschaft hingegen, von der ich spreche, verschmelzen zwei Seelen und gehen derart ineinander auf, daß sie sogar die Naht nicht mehr finden, die sie einte. Wenn man in mich dringt zu sagen, warum ich Étienne de la Boétie liebe, fühle ich, daß nur eine Antwort dies ausdrücken kann: ‚Weil er er war, weil ich ich war‘“ (Michel de Montaigne: Essais I, 28 (Über die Freundschaft), übers. von Hans Stilett. 1998, 101).[↩]
- Œuvres Poétiques II, ed. Pierre Albouy. Bibliothèque de la Pléiade. 1967, 1471.[↩]
- Vianey merkt 1922 in seiner Ausgabe der Contemplations an: „Ce petit poème a été popularisé par la musique de Faure“ (2, 147).[↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Claus-Dieter Osthövener (10. April 2025). III/4. Victor Hugo: Kontemplationen. Abgerufen am 25. April 2025 von https://vhk.hypotheses.org/161